weiter denken, weiter schreiben

Denken Sie weiter. Planen Sie zukünftige Schreibprojekte. Möchten Sie einen Forschungsbericht für ein hochrangiges Journal, eine Literaturübersicht, eine Rezension, ein Fachbuch schreiben? Vieles ist möglich. Welchen Plan Sie umsetzen, liegt in Ihrer Hand.

Themensatz am Absatzanfang

Nutzen Sie den ersten Satz eines Absatzes, um das Thema des Absatzes anzukündigen. Dieser „topic sentence“ erleichtert das Strukturieren und damit das Schreiben. Auch die Leser profitieren, denn „topic sentences“ erlauben einen schnellen Überblick.

Wikipedia zitieren?

Ist es angemessen, Wikipediaartikel in einem wissenschaftlichen Text zu zitieren? rnNein, das ist nicht angemessen, wenn gleiche oder ähnliche Informationen in Veröffentlichungen mit eindeutigen Autorenangaben enthalten sind (z.B. in Büchern oder in Fachzeitschriftenartikeln). Wikipediaartikel deshalb zu zitieren, weil man zu bequem ist, die Primärliteratur zu beschaffen und zu lesen, ist also nicht in Ordnung. rnJa, es ist angemessen, Wikipediaartikel zu zitieren, wenn die dort präsentierten Informationen nirgendwo sonst zu finden sind. Es ist auch angemessen, Wikipediaartikel zu zitieren, wenn Sie explizit auf die Darstellung eines bestimmten Sachverhaltes in dieser Internet-Enzyklopädie hinweisen möchten.

mehr Unabhängigkeit, weniger Schreibhemmungen

Schreibhemmungen können entstehen, wenn Ihr Selbstwertgefühl von der Meinung anderer Personen über Ihren Text abhängt. Ändern Sie deshalb die Perspektive. Werden Sie unabhängig. Fragen Sie sich: Welche Ziele möchte ich mit meinem Text erreichen? Wie kann ich meine Ideen im Text ausdrücken, damit ich meinen Zielen näher komme? Konzentrieren Sie sich auf Ihr Schreiben und nicht auf mögliche Gedanken von anderen Leuten über Ihren Text.

Ideen durch die Neukombination von Wissen

Nützliche Ideen entstehen, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind. (1) Ausgeprägtes Wissen, nicht nur im jeweiligen Fach, sondern auch in anderen Fächern. (2) Die Offenheit und Flexibilität, Wissenselemente auf neue und originelle Art zu kombinieren. Vergessen Sie neben der Aneignung von Wissen also die Fähigkeit zur Neukombination nicht. Kultivieren Sie Ihre mentale Offenheit und Flexibilität. Trainieren Sie Kreativitätstechniken.

Typografie und Automarke

Unterschiedliche Schriftarten vermitteln unterschiedliche Botschaften. Das zeigen die Webseiten bekannter Automarken. Mercedes-Benz: Eine Schriftart mit deutlichen Serifen („Füssschen“) wirkt klassisch und seriös. Audi: Eine serifenlose Schriftart wirkt technisch und dynamisch. Opel: Eine klassische Schriftart, die mit aktuellen Elementen ausgestattet wurde, wirkt traditionsreich und modern.

Kommas markieren

Beim Überarbeiten eines Textes ist es hilfreich, alle Kommas mit einem Textmarker zu markieren. Diese Markierungen helfen nämlich, komplexe, schwer verständliche Sätze zu erkennen und zu vermeiden.

Zerreissprobe erkennen

Gabriela Ruhmann (Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum) vergleicht das wissenschaftliche Schreiben mit einer Zerreissprobe: Schreiben bedeutet, sich in einem ambivalenten Anforderungsfeld zu bewegen. Zwei Beispiele: (1) Die präsentierten Inhalte sollen neu sein und gleichzeitig an das bestehende Wissen anknüpfen. (2) Die Aussagen sollen begründet werden und gleichzeitig soll der Text kurz bleiben. Erkennen Sie diese Zerreissprobe. Lassen Sie sich von ambivalenten Anforderungen nicht blockieren. Gehen Sie einen Weg und bleiben Sie offen für Richtungsänderungen.