Literaturdatenbanken vergleichen mit Search Smart

Den Vergleich von über 90 bibliografischen Datenbanken und Suchmaschinen ermöglicht Search Smart (https://www.searchsmart.org). Search Smart ist ein kostenloses Tool von der Universität Linz.

schreiben und bewegen

Bewegung ist gut für den Körper und gut für den Geist. Mit einem Laufband (walking pad) an einem Stehpult bleiben Sie beim Schreiben in Bewegung. Alternativ können Sie sich auch an einem Schreibtisch-Fahrrad (deskbike) austoben.

Ablenkungen verbannen

Computer benötigen wir für das wissenschaftliche Arbeiten, verlocken uns aber auch zu unproduktiven Aktivitäten (Games, News, Social Media, Videos). Deshalb dieser Produktivitäts-Tipp: Nutzen Sie Ihren Computer nur fürs Arbeiten und blockieren Sie zeitfressende Webseiten (z.B. mit Cold Turkey Blocker, Freedom, LeechBlock, StayFocusd). Schaffen Sie sich für Games, News, Social Media, Videos und andere Hobbys einen zweiten Computer oder ein Tablet an. Ganz wichtig: Verbannen Sie dieses zweite Gerät aus Ihrem Arbeitszimmer!

Funding finden? Hilfe holen!

Förderprogramme (funding opportunities) finden Sie schneller und Forschungsanträge (grant proposals) schreiben Sie leichter, wenn Sie spezifische Beratungsangebote Ihrer Hochschule nutzen. Sie finden diese Beratungsangebote mit den Suchbegriffen „Forschungsförderung“, „grants office“, „research services“ oder „research support“.

Lens für die Literaturrecherche

Mehr Datensätze als Scopus, mehr Datensätze als das Web of Science und Möglichkeiten für präzise Suchanfragen: Das bietet die kostenlose Literaturdatenbank Lens (https://www.lens.org/lens/search/scholar/structured).

Dimensions für die Literaturrecherche

Interessante Möglichkeiten für die Literaturrecherche bietet Dimensions (https://app.dimensions.ai). Mit dem kostenpflichtigen Zugang können Sie zusätzlich erkunden, welche Datensätze, Forschungsanträge, Patente mit Publikationen verknüpft sind.