Denken Sie über die Qualität von gelesenen Texten nach und kritisieren Sie. Bemühen Sie sich bei eigenen Textentwürfen um einen kritischen Blick und eine objektive Beurteilung.
Wenn Sie beim Schreiben nicht weiter kommen, sollten Sie den Computer ausschalten und Stift und Papier nehmen. In einem Pfeildiagramm zeichnen Sie Argumentationskette, Einflussfaktoren und Wechselwirkungen ein. Schreiben Sie erst dann weiter, wenn Sie ein klares Bild vom Textaufbau vor Augen haben.
Setzen Sie gute Vorsätze für das neue Jahr in konkrete Schritte um. Melden Sie sich jetzt zu einem Schreibtraining an (E-Mail: info@textflow.ch).
Bevor Sie mit der Literaturrecherche beginnen, sollten Sie die Grobgliederung Ihres Textes entwerfen. Das schützt bei der Recherche vor dem Abdriften. Und es erleichtert das Zitieren, denn Sie können die gefundenen Literaturstellen sofort den Gliederungspunkten zuweisen.
Leserinnen und Leser möchten Ihr Anliegen verstehen, und zwar schon beim ersten Lesen. Sorgen Sie für Verständlichkeit. Erläutern Sie in der Einleitung die behandelten Fragen und die gewählte Textstruktur, führen Sie die Leser mit Kurzzusammenfassungen und Ausblicken durch den Text, vermeiden Sie Fachjargon und unnötige Fremdwörter und achten Sie auf Folgerichtigkeit und Präzision.
Schreiben Sie für den Papierkorb oder möchten Sie, dass Ihre Texte gelesen werden? Durch Fragen, Provokationen, aufgezeigte Widersprüche und den Hinweis auf ungelöste Probleme regen Sie zum Mitdenken an. Das macht einen Text attraktiv.
Die Gutachter der Fachzeitschriften möchten Ihre Aussagen verstehen. Achten Sie deshalb auf nachvollziehbare Argumentation, Folgerichtigkeit, einfachen Satzbau und auf aussagekräftige Zusammenfassungen. Und die Gutacher beurteilen die Relevanz des behandelten Themas. Überzeugen Sie deshalb und zeigen Sie die Relevanz Ihres Themas für Wissenschaft und Gesellschaft.
Weil Sie von einem guten Artikel aus einem hochrangigen Journal viel lernen können, lohnt sich eine systematische Analyse. Beantworten Sie für jeden Absatz folgende Frage: „Welchen Zweck verfolgen die Autoren mit diesem Absatz?“. Mit den Antworten haben Sie eine Strukturvorlage für eigene Artikel.
Literatur finden Sie schnell und problemlos, wenn Sie in der richtigen Datenbank suchen. Finden Sie heraus, welche Online-Datenbank die entscheidenden Zeitschriften Ihres Faches berücksichtigt.
Kennen Sie Flow, das völlige Aufgehen im momentanen Tun? Das gibt es auch beim Schreiben. Es lohnt sich, günstige Bedingungen für einen Schreib-Flow zu schaffen. Setzen Sie sich ein anspruchsvolles, aber erreichbares Nahziel. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht gestört werden. Gehen Sie mit Interesse und Offenheit, mit Ruhe und Konzentration an die Arbeit. Und erspüren Sie immer wieder die Freude, die es bereitet, wenn die Finger über die Tastatur fliegen.