Betrachten Sie das wissenschaftliche Schreiben als soziale Aktivität. Nehmen Sie konsequent Bezug auf andere Autorinnen und Autoren, positionieren Sie sich in Ihrer community, diskutieren Sie ausdauernd und versuchen Sie, zu überzeugen.
Wenn es zeitlich knapp wird, müssen Sie Prioritäten setzen. Prioritäten in Bezug auf Arbeit, Familie und Hobby. Und Prioritäten in Bezug auf Ihr Schreibprojekt. Unterscheiden Sie notwendige und wünschenswerte Aufgaben. Klar, dass Sie die notwendigen Aufgaben zuerst erledigen.
Formulieren Sie Ihre Forschungsfrage als Funktion mit interessierender Variable und erklärenden Variablen. Bei der Eingrenzung der Fragestellung können Sie dann jede einzelne Variable enger fassen bzw. durch bestimmte Rahmenbedingungen einschränken.
Gute Texte erfordern intensives Überarbeiten. Planen Sie dafür genug Zeit ein.
Wissenschaftliches Schreiben erfordert einen eigenen Standpunkt und Bezug zu den Meinungen anderer Autoren. Beziehen Sie Position und treten Sie in die (gedankliche) Diskussion mit Ihren Fachkollegen.
Welche Frage wollen Sie in Ihrem Text beantworten oder welches Problem wollen Sie lösen? Bevor Sie mit dem Schreiben eines wissenschaftlichen Textes anfangen, sollten Sie die Frage oder Problemstellung in einem Satz formulieren.
Nehmen Sie sich immer ein konkretes Arbeitspensum vor, wenn Sie für einen bestimmten Zeitraum an Ihrem Schreibprojekt arbeiten. Wenn Sie 1,5 h Zeit haben, kann das Pensum z.B. darin bestehen, die Rohfassung eines Abschnittes zu schreiben oder drei Seiten zu überarbeiten.
Schreiben Sie zu einer Tageszeit, zu der Sie wirklich produktiv sind (z.B. zwischen 9.00 und 11.00 Uhr). Wenn am Nachmittag der Schreibfluss ins Stocken kommt, dann können Sie getrost im Schwimmbad den Sommer geniessen.
Beim wissenschaftlichen Schreiben gibt es Phasen, in denen Innovation und Kreativität gefragt sind. Und es gibt Phasen, in denen vorgegebene Aufgaben möglichst effizient erledigt werden müssen. Das sollten Sie bei der Planung der Arbeitszeit, des Arbeitsortes und beim Umgang mit Schreibhemmungen berücksichtigen.
Achten Sie beim wissenschaftlichen Schreiben auf Kürze, Präzision, Logik und Einfachheit. Geizen Sie mit Wörtern, schreiben Sie genau das, was Sie meinen, entwickeln Sie folgerichtige Schlüsse und vermeiden Sie komplizierte Erläuterungen.