Betreuungsvereinbarung abschliessen

'Regeln Sie die Zusammenarbeit bei Master- und Doktorarbeiten mit einer Betreuungsvereinbarung. Eine Betreuungsvereinbarung enthält: (1) die Pflichten der studierenden oder promovierenden Person (z.B. Vorlage von Teilergebnissen, Teilnahme an Seminaren (2) die Pflichten der betreuenden Person (z.B. Häufigkeit von Beratungsgesprächen, Förderungsmassnahmen).

drei Schritte beim Lesen

Beim Lesen, z.B. in Lehrbüchern, können Sie schrittweise vorgehen. \r\n1) Überfliegen Sie Titel, Untertitel, Zusammenfassungen und Anfangssätze (am Anfang von Kapiteln und Absätzen um Textaufbau und Schlüsselkonzepte zu erfassen.) Legen Sie den Text zur Seite. Rekonstruieren Sie behandelte Inhalte, stellen Sie Beziehungen zwischen Konzepten her, formulieren Sie Fragen an den Text.) Lesen Sie den Text sorgfältig und versuchen Sie, die Fragen zu beantworten.

Struktur von Anträgen kennen

Anträge, z.B. für Forschungsprojekte oder für Stipendien, haben eine einheitliche Struktur: 1) Zusammenfassung, 2) Einleitung, 3) Begründung (mit Literaturübersicht 4) Ziele (mit Hypothesen 5) Methoden, 6) Zeitplan, 7) Finanzplan. Wenn Sie diese Standard-Struktur kennen, fällt das Schreiben leichter.

geschlechtergerecht formulieren

die geschlechtsneutrale Personenbezeichnung (z.B. Studierende) und die Vermeidung von Personenbezeichnungen (z.B. durch die Beschreibung einer Sache anstelle einer Person).

aktiv, positiv, konkret

verwenden Sie positive Wendungen (z.B. „die Resultate unterscheiden sich“ an Stelle von „die Resultate sind nicht gleich“) und konkrete Bezeichnungen (z.B. „die Resultate werden in Nature publiziert“ an Stelle von „die Resultate werden in einer angesehenen Fachzeitschrift publiziert“).

mit einem Übersichtsartikel effizient einsteigen

wenn Sie sich in ein neues Thema einarbeiten. Der Aufwand lohnt sich: (1) Sie bringen Struktur in Ihr Thema, (2) Sie lernen die wichtigsten Ergebnisse anderer Wissenschaftler kennen, (3) Sie können einen Artikel veröffentlichen, bevor Sie mit den eigentlichen Untersuchungen beginnen.

35 Tipps fürs Publizieren

Ein Workshop von Philipp Mayer führte zu diesem Artikel: rnA Pragmatic Approach to Getting Published - 35 Tips for Early Career Researchersrnrnhttp://tinyurl.com/getting-published-35-tips