Zeit für ein Coaching?

Ein Kurz-Coaching kostet weder viel Zeit noch viel Geld. Ein Telefon- oder Skypegespräch reicht völlig aus. Geben Sie Ihrer Lernfreude und Neugierde nach. Testen Sie mich.

Women in Research: wertvolle Tipps

Wer möchte die akademische Karriereleiter aufsteigen? Wertvolle Tipps bietet https://www.womeninresearch.org.au. Die Webseite präsentiert „Strategies for Writing“, „Time Management“, „Being Creative and Innovative“, „Being Influential“ und andere Themen. Frauen und Männer: Diese Tipps haben es in sich!

mentale Fitness fördern

Trainieren Sie Ihre mentale Fitness. Phil Dobsons Empfehlungen auf https://www.brainworkshops.co.uk helfen, konzentrierter zu denken, zu arbeiten, zu schreiben.

Nehmen Sie sich zu viel vor?

Gibt es zu viele Aufgaben, als dass Sie alle erledigen könnten? Das ist ganz normal und kein Problem. Können Sie Aufgaben nicht erledigen, die Sie sich explizit vorgenommen haben? Das ist ein Problem und verursacht Stress. Sinnvolle Gegenmassnahmen: (1) weniger vornehmen, (2) Vereinbarungen mit sich selbst modifizieren (z.B. Aufgaben als optional einstufen (3) Aufgaben erledigen.

Schreibmarathon veranstalten

Veranstalten Sie mit Kollegen einen Schreibmarathon. Sie brauchen dafür (1) ein definiertes Schreibziel (z.B. 30 Seiten in 2 Wochen (2) regelmässige Treffen, bei denen die Teilnehmenden von ihren Fortschritten berichten, (3) motivierende Schreibsessions.

Betreuungsvereinbarung abschliessen

'Regeln Sie die Zusammenarbeit bei Master- und Doktorarbeiten mit einer Betreuungsvereinbarung. Eine Betreuungsvereinbarung enthält: (1) die Pflichten der studierenden oder promovierenden Person (z.B. Vorlage von Teilergebnissen, Teilnahme an Seminaren (2) die Pflichten der betreuenden Person (z.B. Häufigkeit von Beratungsgesprächen, Förderungsmassnahmen).

drei Schritte beim Lesen

Beim Lesen, z.B. in Lehrbüchern, können Sie schrittweise vorgehen. \r\n1) Überfliegen Sie Titel, Untertitel, Zusammenfassungen und Anfangssätze (am Anfang von Kapiteln und Absätzen um Textaufbau und Schlüsselkonzepte zu erfassen.) Legen Sie den Text zur Seite. Rekonstruieren Sie behandelte Inhalte, stellen Sie Beziehungen zwischen Konzepten her, formulieren Sie Fragen an den Text.) Lesen Sie den Text sorgfältig und versuchen Sie, die Fragen zu beantworten.

Struktur von Anträgen kennen

Anträge, z.B. für Forschungsprojekte oder für Stipendien, haben eine einheitliche Struktur: 1) Zusammenfassung, 2) Einleitung, 3) Begründung (mit Literaturübersicht 4) Ziele (mit Hypothesen 5) Methoden, 6) Zeitplan, 7) Finanzplan. Wenn Sie diese Standard-Struktur kennen, fällt das Schreiben leichter.

geschlechtergerecht formulieren

die geschlechtsneutrale Personenbezeichnung (z.B. Studierende) und die Vermeidung von Personenbezeichnungen (z.B. durch die Beschreibung einer Sache anstelle einer Person).