Wie viele Artikel habe ich dieses Jahr geschrieben? Welche Schreibprojekte möchte ich das nächste Jahr anpacken? Was werde ich 2008 beim Schreiben und Publizieren anders machen? Nutzen Sie die Zeit um den Jahreswechsel für kritische Rückblicke, optimistische Ausblicke und verbindliche Planungen.
Schreibblockaden entstehen wenn wir schreiben möchten, ohne dafür bereit zu sein. Vor dem Schreiben müssen Sie die Struktur des Gegenstandes verstanden haben, über den Sie schreiben möchten. Und Sie müssen sich klare Vorstellungen von Texttyp, Stil und Struktur gemacht haben.
Quantitative Ergebnisse können als Tabelle oder Diagramm dargestellt werden. Verwenden Sie Tabellen, um exakte Zahlenwerte anzugeben. Wählen Sie Diagramme, um Trends zu verdeutlichen.
Beim wissenschaftlichen Schreiben müssen Sie Informationen aus der Literatur auswählen, beurteilen und in Textzusammenhänge einbinden. Probieren Sie neue Computerprogramme (für die Literatur- bzw. Wissensverwaltung) und Lesetechniken aus, um dabei Zeit zu sparen.
Sprechen Sie über das wissenschaftliche Schreiben mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Holen Sie sich Tipps und diskutieren Sie darüber, wie der Schreibprozess effizient gestaltet werden kann.
Zeichnen Sie ein Mind Map, um die Textstruktur zu entwerfen. Vom Thema in der Blattmitte strahlen Äste (für die Kapitel) und Zweige (für die Absätze) nach aussen. Ein Mind Map ist schnell gezeichnet, hierarchische und logische Zusammenhänge werden deutlich und Ergänzungen sind problemlos möglich.
Arbeiten mehrere Personen an einem Text, dann sind Absprachen über die Arbeitsteilung unumgänglich. Günstiger als eine Aufteilung nach Textabschnitten ist eine Aufteilung nach Arbeitsphasen. Eine Person kann z.B. die Rohfassung schreiben, die dann von einer anderen Person überarbeitet wird.
Wer wissenschaftliche Texte schreiben will, muss wissenschaftliche Texte lesen. Aber keinen Text müssen Sie vom ersten bis zum letzten Wort durcharbeiten. Üben Sie das Überfliegen und das zielsichere Finden der für Sie relevanten Informationen.
Betrachten Sie das wissenschaftliche Schreiben als soziale Aktivität. Nehmen Sie konsequent Bezug auf andere Autorinnen und Autoren, positionieren Sie sich in Ihrer community, diskutieren Sie ausdauernd und versuchen Sie, zu überzeugen.
Wenn es zeitlich knapp wird, müssen Sie Prioritäten setzen. Prioritäten in Bezug auf Arbeit, Familie und Hobby. Und Prioritäten in Bezug auf Ihr Schreibprojekt. Unterscheiden Sie notwendige und wünschenswerte Aufgaben. Klar, dass Sie die notwendigen Aufgaben zuerst erledigen.