Geben Sie Ihre Textentwürfe aus der Hand. Holen Sie Feedbacks zu konkreten Aspekten Ihrer Entwürfe ein (z.B. fachliche Richtigkeit, Verständlichkeit, Logik der Argumentation, Zeichensetzung). Das spart Zeit bei der Überarbeitung und erhöht die Textqualität.
Wissenschaftliches Schreiben ist ein Werkzeug, um Ideen zu gewinnen, Gedanken zu strukturieren und Zusammenhänge zu verstehen. Schreiben Sie nicht nur, um Texte zu produzieren. Schreiben Sie auch, um bei Ihrem Erkenntnis- und Lernprozess weiter zu kommen.
Nehmen Sie sich beim Schreiben nicht zuviel auf einmal vor. Wer zuerst Ideen sammelt, dann die Struktur plant, dann die Rohfassung schreibt und schliesslich den Text überarbeitet, der kommt schneller voran.
Schreiben Sie die Rohfassung nur mit dem, was Sie im Kopf haben. Schreiben Sie die Rohfassung an einem Ort, an dem Sie keinen Zugang zu Fachliteratur und Internet haben.
Planen Sie die Gliederungselemente Ihres Textes vom Groben zum Feinen und bis ins Detail (Hauptüberschriften, Teilüberschriften, Kernaussagen der einzelnen Absätze). Beim Schreiben können Sie dann die einzelnen Gliederungselemente nach und nach auffüllen.