Texte produzieren mit KI? Etappen unterscheiden!

Darf und soll man beim Produzieren wissenschaftlicher Texte KI-Tools verwenden? Zur Beantwortung dieser Frage hilft es, den Schreibprozess in Etappen zu gliedern. In manchen Etappen ist es sinnvoll, mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten. In anderen Etappen sollte man auf die menschliche, die natürliche Intelligenz setzen.

Schreiben mit KI: bequem aber oberflächlich

Schreiben mit künstlicher Intelligenz ist im Vergleich zum Schreiben mit natürlicher Intelligenz wie ein Fernsehabend im Vergleich zu einer Bergtour. Das eine ist kurz und bequem, aber oberflächlich und unbefriedigend. Das andere ist langwierig und anstrengend, bleibt aber in Erinnerung und macht stolz. Deshalb mein Tipp: Schreiben Sie Ihre Textentwürfe selbst. Verwenden Sie KI-Tools nur für die Literaturrecherche, das Informationsmanagement und die Textüberarbeitung.

Text-Feedback vom AI-Tool

Feedback auf Entwürfe von Forschungsberichten (research articles) und Forschungsanträgen (grant proposals) liefert Thesify (https://www.thesify.ai). Thesify hilft auch, Literatur zu finden und passende Ziel-Zeitschriften (target journals) auszuwählen.

Ihre Einstellung zählt – your mindset matters

Achten Sie auf Ihre Einstellung, Ihre Denkweise, Ihr Mindset. Kultivieren Sie in Bezug auf das wissenschaftliche Schreiben ein „growth mindset“ oder „strategic mindset“.

forschen, schreiben, präsentieren, publizieren: Erfahrungen und Tipps

Interessante Erfahrungen und wertvolle Tipps bietet die Artikelserie „How to“ von Elisabeth Pain: https://www.science.org/topic/tags/how .

vielfältiger Schreibratgeber

Eine Vielfalt an Tipps und Anregungen vermittelt der Schreibratgeber „Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern“ (www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838559513). In diesem Buch finden Sie detaillierte Informationen über den Schreibprozess, über das Planen, das Recherchieren, das Lesen, das Schreiben, das Überarbeiten. Enthalten sind auch Empfehlungen für das Schreiben in englischer Sprache und zur Gliederung von Forschungsberichten, Protokollen und Postern.

Literaturdatenbanken vergleichen mit Search Smart

Den Vergleich von über 90 bibliografischen Datenbanken und Suchmaschinen ermöglicht Search Smart (https://www.searchsmart.org). Search Smart ist ein kostenloses Tool von der Universität Linz.