Tipps zur Vermeidung von Plagiaten finden Sie auf http://plagiarism.org
Verwenden Sie Notizprogramme wie OneNote (http://office.microsoft.com/de-de/onenote) oder Evernote (http://evernote.com) um Informationen strukturiert abzulegen.
Gedanken an nicht abgeschlossene Arbeiten erschweren das Arbeiten. Erledigen Sie deshalb alles sofort, was schnell geht. Schreiben Sie noch zu vollendende Arbeiten auf Ihre To-Do-Liste. Schliessen Sie eine Arbeit ab, wenn das Ergebnis gut genug ist.
Schreiben kann man auch im Stehen. Wechseln Sie zwischen Schreibtisch und Stehpult, um den Körper zu aktivieren und um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Möchten Sie Wissen (bzw. Informationen, Konzepte, Zusammenhänge) visualisieren? Geeignete Software finden Sie auf www.mind-mapping.org/full-list.php
Das Thema Ihres Schreibprojektes (Dissertation, Forschungsbericht usw.) sollte mindestens den folgenden zwei Anforderungen gerecht werden:rn> Dieses Thema bringt Sie näher an Ihre übergeordneten Ziele.rn> Bei diesem Thema können Sie etwas Nützliches lernen.
Schreiben ist, wie andere Kommunikationsformen auch, eine kulturell geprägte Tätigkeit. Kulturelle Unterschiede bestehen z.B. darin, wie Informationen strukturiert und wie Argumente präsentiert werden. Beim Interpretieren und Bewerten eines Textes sollten Sie deshalb nicht nur die Persönlichkeit/die Erfahrung/das Wissen des Autors beachten, sondern auch seinen kultureller Hintergrund.
Machen Ihnen Zitate und Plagiate Sorgen? Hilfreiche Informationen finden Sie auf www.citewrite.qut.edu.au
Formulieren Sie vor einer Internetrecherche eine Hypothese, also eine wahrscheinliche Antwort auf Ihre Frage. Recherchieren Sie dann nur nach Informationen, welche die Hypothese bestätigen oder widerlegen. So sparen Sie Zeit.
Verständliche Texte sind nicht nur inhaltlich verständlich, sondern auch visuell verständlich. Visuelle Verständlichkeit ist abhängig vom Layout und von den Abbildungen. Visuelle Verständlichkeit entsteht, nach dem Sechs-Felder-Modell von Christoph Sauer, durch Zugänglichkeit, Überschaubarkeit und Leserlichkeit.