hier und jetzt

Beklagen Sie sich nicht über das, was Sie in der Vergangenheit nicht geschrieben haben. Denken Sie nicht daran, was Sie in der Zukunft schreiben müssen. Schreiben Sie jetzt und konzentrieren Sie sich voll auf diese Aktivität.

Journaleinträge regelmässig schreiben

Legen Sie sich ein Journal zu und halten Sie darin Ideen, Eindrücke und Beobachtungen regelmässig fest. Notieren Sie auch persönliche Interpretationen und Bewertungen. Bei der Arbeit an Publikationen werden Sie dankbar auf das Journal als Ideenquelle zurückgreifen.

Such-Werkzeuge nutzen

Beim wissenschaftlichen Schreiben brauchen Sie einen schnellen Zugriff auf Texte, die Sie auf Ihrem Computer gespeichert haben. Mit einer Desktop-Suchmaschine finden Sie die gewünschten Texte in kürzester Zeit.

Schreibsucht kultivieren

Schaffen Sie sich eine Schreibsucht. Reden Sie sich ein, dass Sie süchtig sind auf das Schreiben wissenschaftlicher Texte: „Wenn ich heute nicht schreiben kann, werde ich schreckliche Laune bekommen“.

nach dem Lesen sofort notieren

Nach dem Lesen sollten Sie relevante Informationen, Gedanken zum Text und die vollständigen Quellenangaben sofort aufschreiben. Nutzen Sie für Ihre Notizen Karteikarten oder ein Literaturverwaltungsprogramm.

Rückmeldungen frühzeitig einholen

Holen Sie sich Rückmeldungen auf Ihren Textentwurf, bevor Sie an den Feinschliff gehen. Denn wer seinen Text erst nach der Überarbeitung aus der Hand gibt, wird kaum Zeit und Lust haben, grundlegende Verbesserungsvorschläge zu berücksichtigen.

quick and dirty

Manche schreiben die Rohfassung mit perfektionistischer Akribie. Gehören Sie dazu, dann arbeiten Sie beim Entwurf einmal „quick and dirty“. Das kostet wenig Zeit und nach einer gründlichen Überarbeitung werden Sie über den entstandenen Text staunen.

klarer Anfang und klarer Schluss

Das Ende der Einleitung und der Anfang des Schlussteils werden von vielen Personen zuerst gelesen, um sich einen raschen Überblick über den Textinhalt zu verschaffen. Formulieren Sie diese Textteile deshalb so klar und verständlich wie möglich. Stellen Sie die Forschungsfrage am Ende der Einleitung und geben Sie die Antwort am Anfang des Schlussteils.

rücksichtslos kürzen

Verhalten Sie sich rücksichtslos gegenüber Ihrem Entwurf. Kürzen Sie den Text um jedes unnötige Wort, auch wenn es schwer fällt.

regelmässig, intensiv, kurz

Schreiben Sie jeden Tag. Schreiben Sie jeden Tag mindestens 15 Minuten an Ihrer nächsten Publikation. Wenn Sie 15 Minuten wirklich schreiben, und nicht vorhandene Textteile überarbeiten, werden Sie erstaunlich schnell vorankommen.