Skizzieren Sie geplante Abbildungen, auch wenn Sie Ihre Daten noch nicht endgültig ausgewertet haben. Die Skizzen helfen Ihnen beim Schreiben der Rohfassung.
Setzen Sie sich bei jedem Text einen Fertigstellungstermin. Das hilft Ihnen, Prioritäten schon am Anfang richtig zu setzen.
Stellen Sie beim Entwurf der Textstruktur eine Frage, geben Sie eine Antwort und nennen Sie viele Argumente. Die Argumente, sie beruhen auf eigenen und fremden Erkenntnissen, rechtfertigen Ihre Antwort.
Geben Sie anderen Wissenschaftlern Rückmeldungen auf Textentwürfe. Sie lernen dabei eine ganze Menge für Ihr eigenes Schreiben.
Zitieren Sie nur Arbeiten mit einwandfreier Untersuchungsmethode. Prüfen Sie, ob die angewandten Methoden offen dargestellt werden und achten Sie auf die Wahl der Untersuchungsobjekte, auf Variablen, Messgrössen und Methoden der Datenauswertung.
Absätze im Hauptteil Ihres Textes sind Bausteine, die zur Stützung der These, zur Beantwortung der Frage oder Lösung des Problems beitragen. Jeder Absatz-Baustein enthält nur einen Aspekt, einen Gedanken oder ein Argument.
Jedes Diagramm sollte eine zentrale Aussage visualisieren. Nicht mehr und nicht weniger. Schreiben Sie die Aussage in die Diagrammunterschrift (in einem Satz). Die Leserinnen und Leser werden Ihnen dafür dankbar sein.
Um Ideen, Zitate, Textzusammenfassungen, Beobachtungen und Gesprächsergebnisse fest zu halten und wieder zu finden, können Sie eine Notiz-Software verwenden. Empfehlenswert sind Evernote, Mars Notebook, MemoMaster und OneNote.
Wenn Sie beim Schreiben des Entwurfes eine neue Denkrichtung entdecken, dann sollten Sie dieser Richtung ein paar Absätze folgen. Vielleicht führt die neue Richtung direkter zum Ziel als die geplante.
Wer mit seinem Text nicht weiter kommt sollte ein Feedback einholen. Ein positives, konstruktives Feedback gibt neue Impulse.