Holen Sie Rückmeldungen auf Textentwürfe von zwei Personen ein. Bitten Sie einen Freund oder eine Kollegin, Verständlichkeit, Stil, Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung zu prüfen. Und bitten Sie eine erfahrene Wissenschaftlerin zu kontrollieren, ob die Ergebnisse richtig, die Daten angemessen präsentiert, die gesetzten Ziele erreicht und die Schlussfolgerungen gerechtfertigt sind.
Eignen Sie sich neue Schreib-Gewohnheiten an. Gewohnheiten die betreffen, wann Sie schreiben, wo Sie schreiben, wie Sie die Arbeit am Schreibprojekt einteilen und wie Sie Teamarbeit beim Schreiben und Publizieren gestalten.
Dokumentieren Sie Ihre Literaturrecherche von Anfang an. Welche Datenbanken und Suchmaschinen durchsuche ich? Welche Suchbegriffe verwende ich? Welche Literaturquellen erscheinen mir relevant?
Wenn Sie sich in einem bestimmten Forschungsgebiet profilieren möchten, müssen Sie mehrfach publizieren. Behandeln Sie verschiedene Aspekte des Gebietes in verschiedenen Publikationen.
Machen Sie Werbung für Ihre Veröffentlichung. Sprechen Sie über Ihre neueste Publikation bei Konferenzen, verschicken Sie Kopien an Kollegen, informieren Sie Tageszeitungen und andere Medien.
Wenn Sie im Schreibstau stecken, weil Sie vorher nicht überlegt haben, was Sie schreiben möchten, dann sind Sie selber schuld. Entwerfen Sie vor dem Schreiben mit einer detaillierten Gliederung einen Schreibplan.
Das Subjekt setzen Sie am besten an den Satzanfang. Und das Verb folgt dem Subjekt unmittelbar.
Schreiben Sie mit Routine und klaren Zielen: An jedem Werktag X Stunden oder Y Wörter. Das ist sehr viel produktiver, motivierender und gesünder als exzessives Schreiben in der Nacht, am Wochenende oder in den Ferien.
Denken Sie daran, dass das Schreiben meistens länger dauert als Sie denken. Addieren Sie bewusst Zeitreserven zum geschätzten Zeitbedarf. Ein Zuschlag von vierzig bis fünfzig Prozent ist angemessen.
Setzen Sie konkrete Schreib-Ziele für 2009 (Welchen Text möchten Sie bis wann fertig stellen?). Unterteilen Sie Ihre Ziele in Zwischenziele (Bis wann soll die Ideensammlung, der Gliederungsentwurf, die Rohfassung fertig sein?). Reservieren Sie Zeitfenster für Ihre Schreibprojekte (Zu welcher Tageszeit, an welchem Wochentag, in welcher Kalenderwoche werden Sie schreiben?). Sprechen Sie mit Kollegen, Partnern, Freunden über Ihre Ziele und Ihren Zeitplan.