Suchen Sie am Ende des Schreibprozesses systematisch nach Fehlern. Drucken Sie dafür den Text aus, lesen Sie laut, lesen Sie langsam und gleichmässig, konzentrieren Sie sich auf jeden Satz und jedes Wort. Mit einem nachgeführten Stift können Sie die Konzentration auf einzelne Sätze und Wörter fördern. Die Konzentration auf einzelne Wörter fällt leichter, wenn Sie Ihren Text rückwärts lesen.
Kürzen Sie Ihren Text. Streichen Sie aufgeblasene, vage und wiederholende Absätze, Sätze und Wörter.
Erhöhen Sie Ihre Motivation fürs regelmässige Schreiben mit Motivationstechniken aus dem Sport: Konkrete und realistische Ziele setzen, feste Trainingszeiten einplanen, Trainingspartner suchen, ein Trainingstagebuch führen, für Abwechslung sorgen, Handlungen geistig vorwegnehmen und Pausen bewusst einplanen. Denn beim Schreiben ist es wie beim Sport: Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg.
Bitten Sie zuerst Freunde und Kollegen um ein freiwilliges Feedback auf Ihren Textentwurf. Formulieren Sie dabei spezifische Erwartungen und übernehmen Sie Vorschläge, die Sie für sinnvoll erachten. Holen Sie sich dann das obligatorische Feedback vom Chef oder vom Betreuer. Bei gravierenden Veränderungsvorschlägen von dieser Seite schützen Sie Ihren Text mit sachlichen Argumenten und mit Verhandlungsgeschick.
Verwenden Sie bei grösseren Schreibprojekten ein Drittel Ihrer Zeit fürs Planen, ein Drittel fürs Schreiben und ein Drittel fürs Überarbeiten.
Achten Sie auf eine relevante Forschungsfrage. Bei einer relevanten, präzise gestellten Frage ist die Antwort relevant, egal ob sie positiv, negativ oder neutral ausfällt.
Benennen Sie Verursacher von Handlungen oder Bedingungen mit Substantiven. Nutzen Sie Verben, um Handlungen zu beschreiben. Achten Sie beim Satzbau darauf, dass Substantiv und Verb nahe beieinander liegen.
Beschreiben Sie Handlungen, Bewegungen, Prozesse, Beziehungen mit Verben, nicht mit Substantiven.
Kombinieren Sie Ihr Poster mit audiovisuellen Medien wie digitalen Bilderrahmen oder MP3-Playern.
Beim Schreiben der Rohfassung sollten Sie voranschreiten, nicht zurückschauen. Vermeiden Sie Augenbewegungen in Richtung geschriebenen Text, vermeiden Sie das Hochrollen des Bildschirms.