Vorsicht bei Adjektiven und Adverbien

Sparen Sie in wissenschaftlichen Texten mit Adjektiven und Adverbien. Adjektive können Sie vermeiden, indem Sie treffende Substantive verwenden. Adverbien können Sie vermeiden, indem Sie treffende Verben verwenden.

Satzbau: Thema am Anfang, Gewicht am Ende

Am Satzanfang wird das Thema des Satzes bekannt gegeben. Am Satzende steht der Aspekt, der wichtig ist.

Hochleistungs-Denksport

Wissenschaftliches Schreiben erfordert kognitive Höchstleistungen. Schreiben Sie deshalb nicht lange, sondern kurz (eine halbe Stunde bis zwei Stunden). Und trainieren Sie jeden Tag.

das Denken fördern

Schreiben ist veröffentlichtes Denken. Alles was Ihr Denken fördert, fördert auch Ihr Schreiben.

Motivation durch Beispieltexte

Lesen Sie einen Beispieltext mit der Textsorte, in der Sie schreiben möchten. Überlegen Sie, was an diesem Text gut gelungen ist und was verbessert werden könnte. Schreiben Sie eine informelle Kritik. Das erhöht die Motivation für die Arbeit am eigenen Text.

beim Überarbeiten an die Leser denken

Stellen Sie sich beim Überarbeiten Ihres Textes vor, dass die Leserinnen und Leser Ihren Text noch einmal schreiben müssen. Erleichtern Sie die Rekonstruktion Ihres Textes durch eine übersichtliche Organisation der Kernaussagen.

jetzt schreiben

Entscheiden Sie, was Sie schreiben möchten. Entscheiden Sie sich, jetzt zu schreiben. Schreiben Sie.

Schreibwerkzeuge wechseln

Kaufen Sie sich ein schönes Notizbuch und einen griffigen Stift. Suchen Sie sich einen angenehmen Ort und schreiben Sie mal wieder von Hand.

mit Listen starten

Machen Sie Listen bevor Sie mit dem Schreiben anfangen. Notieren Sie alle Ideen, die mit dem geplanten Text in Zusammenhang stehen. Ordnen Sie dann die Elemente Ihrer Listen, z.B. nach Ähnlichkeit, Wichtigkeit oder Reihenfolge im Text.

entwerfen und überarbeiten: fifty-fifty

Wenn Sie unter Zeitdruck schreiben müssen: (1) Teilen Sie die verfügbare Zeit in zwei Hälften. (2) Entwerfen Sie den Text in der ersten Hälfte der Zeit. Achten Sie dabei auf Schnelligkeit, bleiben Sie am Thema und vermeiden Sie Wiederholungen. (3) Überarbeiten Sie den Entwurf in der zweiten Hälfte der Zeit. Achten Sie jetzt auf Struktur, Wortwahl, Satzbau, Grammatik und Rechtschreibung.