lesen, um zu lernen

Lesen Sie, um zu lernen. Lesen Sie, um beim Schreiben besser zu werden. Wie hat es die Autorin geschafft, das komplexe Thema verständlich darzustellen? In welcher Reihenfolge bringt sie die Informationen? Welche Begriffe verwendet die Autorin? Wie geht sie mit Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung um?

Poster: Vorlagen verwenden

Verwenden Sie Vorlagen beim Gestalten von Postern. Vorlagen finden Sie im Internet mit den Suchbegriffen „poster template“.

Spracherkennungsprogramm nutzen

Mit einem Spracherkennungsprogramm müssen Sie nicht tippen, sondern können diktieren. Testen Sie die Spracherkennungsfunktion von Windows Vista (bei Systemsteuerung, erleichterte Bedienung) oder das Programm Dragon Naturally Speaking.

das Schreiben als Job betrachten

Betrachten Sie das Schreiben der Dissertation, der Master- oder Bachelorarbeit als einen Job: Ein Job mit klaren Zielen, vernünftiger Planung, effizienter Ausführung und regelmässigen Arbeitszeiten; ein Job mit Feierabend, Wochenende und Ferien.

Zielgruppe analysieren

Vor dem Schreiben von Forschungsanträgen, Berichten für Entscheidungsträger, Medienmitteilungen und populärwissenschaftlichen Artikeln sollten Sie die Zielgruppe analysieren. Welche Ausbildung haben typische Vertreter der Zielgruppe? Mit welchen Aufgaben/Fragen/Problemen beschäftigen sie sich? Welche Wertvorstellungen haben sie? Welche Informationen sind für sie nützlich?

alle Hinweisschilder aufgestellt?

Hinweise auf nachfolgende Textinhalte, die am Anfang von Kapiteln und Absätzen stehen, erhöhen die Verständlichkeit. Prüfen Sie deshalb beim Überarbeiten: Habe ich am Anfang von jedem Kapitel und jedem Absatz die Leser auf das hingewiesen, was folgt? Für diese Hinweise reichen Satzteile oder kurze Sätze mit den jeweiligen Schlüsselbegriffen meistens aus.

früh anfangen

Fangen Sie an zu schreiben sobald Sie mit der Untersuchung anfangen. Warten Sie nicht bis die Ergebnisse da sind.

positive Selbstgespräche motivieren

Positive innere Selbstgespräche sind motivierend. Sagen Sie „ich möchte…“ und nicht „ich muss…“. Fragen Sie „wann kann ich beginnen…“ und nicht „wann muss ich fertig sein…“. Betonen Sie „ich kann mit einem kleinen Schritt anfangen…“ und nicht „der Arbeitsaufwand ist enorm…“.

den Schreibsprint vorbereiten

Wie viele Wörter schaffen Sie eigentlich in 30 Minuten? Und zwar nicht irgendwelche Wörter sondern zusammenhängender Text für Ihre Rohfassung. Möchten Sie schneller werden? Das gelingt nur mit guter Vorbereitung. Planen Sie Textinhalt und Textstruktur bis ins Detail.

Überarbeitung: notwendig, aber mühsam

Bedenken Sie, dass alle Textentwürfe überarbeitet werden müssen. Und bedenken Sie, dass es viel Energie kostet, Entwürfe gründlich zu überarbeiten. Leichter fällt das Überarbeiten wenn Sie (1) genug Zeit dafür haben, (2) in regelmässigen, kurzen Sitzungen am Text arbeiten, (3) mit Grundsätzlichem (Inhalt, Struktur) anfangen und Spezielles (Rechtschreibung, Zeichensetzung) am Ende verbessern, (4) Rückmeldungen von Kollegen einholen.