in kleinen Schritten denken

Denken Sie bei der täglichen Arbeit nicht an das grosse Ziel. Denken Sie nicht daran, den Artikel oder das Buch zu schreiben. Denken Sie in kleinen Schritten. Denken Sie daran, die Informationen zu strukturieren oder die Einleitung zu entwerfen.

virtuelle Fachbibliotheken nutzen

Nutzen Sie bei der Literaturrecherche virtuelle Fachbibliotheken. Diese Bibliotheken finden Sie unter http://wiki.netbib.de/coma/VirtuelleBibliotheken.

Motivationskrisen nutzen

Bekämpfen Sie Motivationskrisen nicht. Erkunden Sie die Gründe und korrigieren Sie Ihr Vorgehen. Bin ich überarbeitet und brauche deshalb Erholungspausen? Bin ich überfordert und brauche deshalb Hilfe? Sind meine Ziele unrealistisch und müssen deshalb angepasst werden?

Texte für Laien: erst Interesse wecken

Wenn Sie über wissenschaftliche Themen für ein Laienpublikum schreiben, z.B. in Zeitungsartikeln, sollten Sie am Textanfang das Interesse der Leserinnen und Leser wecken. Verknüpfen Sie Ihr Thema mit wichtigen gesellschaftlichen Themen (z.B. Gesundheit, Wirtschaft, Umwelt). Zeigen Sie, wie sich neue Erkenntnisse auf den Alltag der Leserinnen und Leser auswirken. Beschreiben Sie Personen, die vor Problemen stehen, ihre Erfahrungen, Erlebnisse, Stimmungen, und deuten Sie Problemlösungen durch wissenschaftliche Erkenntnisse an.

Motivation aus der Schreibgruppe

Gründen Sie eine Schreibgruppe und motivieren Sie sich, und andere, zu schreiben. Besprechen Sie bei regelmässigen Treffen das bisher Erreichte und die nächsten Schreibziele, die Probleme und die Strategien. Sie glauben nicht, dass das wirkt? Dann besuchen Sie einmal ein Treffen der Weight Watchers.

auf das Anfangen konzentrieren

Konzentrieren Sie sich auf das Anfangen, nicht auf das Fertigwerden. Fangen Sie immer wieder an zu schreiben. Dann werden Sie irgendwann wie von selbst fertig.

Ideen-Typ beachten

Schreiben heisst, Ideen zu gruppieren. Beim Schreiben gruppieren Sie Ideen auf der Satzebene, auf der Absatzebene, auf der Kapitelebene und der Textebene. Achten Sie darauf, dass die Ideen einer Gruppe vom gleichen Typ sind (d.h. ähnliche Eigenschaften aufweisen und aus logischer Sicht zusammen gehören).

Textstruktur: erst Überblick dann Details

Strukturieren Sie Ihre Texte in einer Form, die den Lesern erst Überblicksinformationen und dann Detailinformationen vermittelt. Diese Regel gilt für den ganzen Text, für Kapitel, Absätze und Sätze. Diese Regel hilft, verständlicher zu schreiben.

beim Experimentieren an die Veröffentlichung denken

Denken Sie schon bei der Durchführung der Experimente an Ihre nächste Veröffentlichung. Welche Informationen sollte ich aufnehmen? In welcher Reihenfolge kann ich die Informationen anordnen? Welche Darstellungsformen (Abbildungen und Tabellen) sind geeignet?

Motivatoren nutzen

Was gibt Ihnen beim Schreiben Energie? Was macht Ihnen beim Schreiben Freude? Was fördert Ihre Produktivität? Denken Sie zurück und planen Sie entsprechend. Richten Sie Ihre Schreibziele und Arbeitstechniken an Ihren Motivatoren aus.