Funktioniert klassisches Zeitmanagement bei Ihnen nicht? Kein Problem, es geht auch anders. Informieren Sie sich unter www.kreative-chaoten.com.
1) Standard-Gliederungspunkte auflistenrn2) Ideen zu den einzelnen Gliederungspunkten sammelnrn3) Informationen stichwortartig ergänzen (Informationen aus der eigenen Untersuchung für den Methodenteil und die Ergebnisse, Informationen aus der Literatur für die Einleitung und die Diskussion)rn4) Abbildungen und Tabellen einfügenrn5) ganze Sätze formulierenrn6) Sätze thematisch ordnen und Absätze bildenrn7) Reihenfolge der Absätze und innere Struktur der Absätze überarbeitenrn8) Satzbau und Satzübergänge überarbeitenrn9) Wortwahl überarbeitenrn10) Literaturhinweise und Literaturverzeichnis korrigierenrn11) Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung korrigieren.
Vor dem Verknüpfen mehrerer Suchbegriffe sollten Sie jeden einzelnen Suchbegriff prüfen. Gibt es andere Begriffe mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung? Gibt es spezifischere und generellere Bezeichnungen? Wie lauten Übersetzungen in andere Sprachen? Wie viele Treffer erhalte ich in Datenbanken und Suchmaschinen?
Lassen Sie Ihre Texte wachsen so wie Perlen wachsen. Ergänzen Sie bei jeder Sitzung eine weitere Schicht.
Erhaltenes Feedback können Sie in folgende Kategorien ordnen: (1) Verbesserungsvorschläge, die ich beachten möchte, (2) grundlegende Kritik, die mich zum Handeln veranlasst, (3) Hinweise, die ich nicht berücksichtigen werde.
Verzögern Sie die Arbeit an Ihren Texten immer wieder? Übernehmen Sie Ämter und Verpflichtungen, anstatt Ihre Schreibprojekte voran zu bringen? Erledigen Sie unwichtige Dinge, anstatt wichtige Texte zu schreiben? Haben Sie perfektionistische Ansprüche an Ihre Texte? Sabotieren Sie sich nicht selbst.
Welches Layout erscheint Ihnen übersichtlich und attraktiv? Studieren Sie die Gestaltung der Texte, die Sie lesen. Achten Sie dabei auf Schriftart, Schriftgrösse, Zeilenabstand, Spaltenbreite, Überschriften, die Einbindung von Abbildungen und Tabellen sowie den Anteil unbedruckter Fläche.
Versuchen Sie nicht, durch originelle Gliederungen, Formulierungen oder Formatierungen Aufmerksamkeit zu gewinnen. Halten Sie sich besser an Bewährtes. Denn wenn es um die Form der Darstellung geht, sind Wissenschaftler konservativ.
Schreiben Sie, um zu erkunden. Schreiben Sie, um Forschungsfragen zu präzisieren, um Untersuchungsmethoden zu planen, um Resultate zu ordnen, um Zusammenhänge zu erkennen.
Versuchen Sie, Kritik an Ihren Texten nicht auf einer emotionalen Ebene zu betrachten, sondern auf einer analytischen.