Schreibprojekte mit 3 bis 6 Personen

Je mehr Personen an einem Schreibprojekt arbeiten, desto zeitaufwändiger sind Absprachen und Diskussionen. Je mehr Personen an einem Schreibprojekt arbeiten, desto geringer die Arbeitsbelastung der Einzelpersonen. Ideal ist es, wenn 3 bis 6 Personen zusammenarbeiten.

Webanwendungen für die Zusammenarbeit

Für die Zusammenarbeit gibt es nützliche Webanwendungen. Prüfen Sie http://docs.google.com, http://docs.zoho.com, http://www.thinkfree.com, http://www.fengoffice.com.

ins Schreibwochenende verreisen

Suchen Sie einen schönen Ort, suchen Sie ein paar nette Kollegen, widmen Sie sich zwei Tage dem Schreiben.

HighWire für die Literatursuche

Nutzen Sie HighWire (http://highwire.stanford.edu) bei der Literatursuche. HighWire ermöglicht den kostenlosen Zugriff auf viele Volltexte.

schreiben ist schwer, kritisieren ist leicht

Vergessen Sie nicht: Beim Schreiben wird Neues geschaffen, beim Kritisieren wird Vorhandenes beurteilt. Schreiben ist schwer, kritisieren ist leicht.

Zusammenarbeit: austauschen, abstimmen, akzeptieren

Zusammenarbeit beim Schreiben, z.B. mit Koautoren und Betreuern, gelingt, wenn Sie sich über Ziele intensiv austauschen, wenn Sie Ziele und Arbeitsweisen aufeinander abstimmen, wenn Sie unterschiedliche Schreibstile akzeptieren.

fit bleiben

Bleiben Sie fit durch regelmässiges Schreiben. Schreiben Sie auch dann wenn Sie nicht schreiben müssen.

Literaturdatenbanken kennen

Die Literaturrecherche ist einfacher wenn Sie wissen, wo sich die Recherche lohnt. Verschaffen Sie sich deshalb vor der Recherche einen Überblick über potentiell geeignete Literaturdatenbanken. Fragen Sie Kolleginnen und Bibliothekare. Besuchen Sie Kurse. Erkunden Sie die Funktionen der verschiedenen Datenbanken.

mit Konzepten zur Literaturübersicht

Wenn Sie eine Literaturübersicht, d.h. ein review paper, schreiben möchten, sollten Sie: rn(1) zuerst Konzepte entwickeln, die Sie zur Begründung Ihrer These benötigen, rn(2) dann Teil-Konzepte für jedes einzelne Konzept erarbeiten, rn(3) dann Konzepte und Teil-Konzepte in eine logische Reihenfolge bringen, rn(4) dann bei jedem Teil-Konzept Hinweise auf relevante Literaturstellen einfügen. rnErst danach sollten Sie anfangen zu schreiben.

später gliedern

Passt es Ihnen nicht, erst die Gliederung zu entwerfen und dann zu schreiben? Sie können auch zuerst einen Entwurf schreiben und dann aus dem Entwurf die Gliederung ableiten. Überprüfen Sie diese Gliederung auf Logik und Übergänge. Und überarbeiten Sie Ihren Entwurf entsprechend.