Wissenschaftliches Schreiben braucht Mut: bei der Themenwahl, beim Schreiben, beim Hilfe holen, beim Abgeben. Zeigen Sie, dass Sie mutig sind.
Schreiben Sie zur Übung für eine gemeinnützige Organisation. Schreiben Sie ein Sitzungsprotokoll, einen Projektbericht, eine Pressemitteilung, einen Text für die Webseite, eine Anleitung zur Bedienung technischer Geräte, ein Kommunikationskonzept. So können Sie verschiedene Textsorten üben und die Gesellschaft kann profitieren.
Die Rhetorik der Antike hilft auch heute beim Überzeugen. Halten Sie sich an eine bewährte Struktur:rn1) Einleitungrn2) Tatsachen über das Problemrn3) Beweise für eine bestimmte Einschätzung des Problems und die Richtigkeit einer bestimmten Problemlösungrn4) andere Einschätzungen und Problemlösungen, die aus strategischen Gründen genannt werdenrn5) Schlussfolgerung zur Problemlösung.
Wenn Sie für Leserinnen und Leser aus einer anderen Kultur schreiben, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:rn1) Wie werden Probleme in dieser Kultur gelöst?rn2) Welche Bedeutung bei der Kommunikation haben Rahmenbedingungen im Vergleich zu Inhalten?rn3) Werden Botschaften eher direkt oder eher indirekt übermittelt?rn4) Wie werden Erklärungen und Hintergrundinformationen präsentiert?
Vergleichen Sie die folgenden Ansätze: rna) „Ich gönne mir jeden Tag eine Stunde Schreibzeit. Mehr liegt leider nicht drin.“rnb) „Ich muss jeden Tag mindestens eine Stunde schreiben.“rnBei welchem Ansatz sind Sie produktiver?rn
Nützliche Links für die Recherche im Internet: http://extremesearcher.com/handbooklinks.html.
Lesen Sie flexibel. Passen Sie die Detailschärfe an Ihr Informationsbedürfnis an. Zoomen Sie heran und heraus wie Sie das beim Betrachten von Landkarten tun.
Zeigen Sie in Ihren wissenschaftlichen Texten Ihre Fähigkeit, kritisch zu denken. Achten Sie darauf, Standpunkte ausgewogen zu präsentieren und Aussagen mit eigenen oder fremden Forschungsergebnissen zu stützen. Achten Sie auf Rationalität und Objektivität.
Gönnen Sie sich um die Mittagszeit 15 bis 30 min Schlaf. Der Schlaf hilft, Gelerntes zu verankern und erhöht die Leistungsfähigkeit in der zweiten Tageshälfte.
Die Zusammenarbeit funktioniert besser wenn Sie vor dem Schreiben ein Konzept entwerfen. Ein Konzept mit der Kernbotschaft des Textes, dem Zeitplan, der detaillierten Gliederung und den Themen der Gliederungspunkte. Senden Sie das Konzept an Koautoren und Betreuer. Fangen Sie erst an zu schreiben wenn Sie das Okay haben.