Verlag finden

Um einen Verlag für Ihr Buchprojekt zu finden, können Sie (a) selbst Verlage suchen (z.B. bei http://tinyurl.com/Verlagsverzeichnis) und kontaktieren, (b) einen Literaturagenten suchen (z.B. bei http://www.litscage.de) und diesem die Verlagssuche überlassen.

Amazon für die Literaturrecherche

Nutzen Sie www.amazon.de oder www.amazon.com für die Literaturrecherche. Bei Amazon können Sie Inhaltsverzeichnisse anschauen, Volltexte durchsuchen und Rezensionen lesen. Nützlich ist auch die Anzeige ähnlicher Bücher.

der erste Satz des Papers

Zeigen Sie mit dem ersten Satz Ihres Papers, dass Ihr Thema und Ihre Ergebnisse auch für Nicht-Spezialisten interessant sind. Präsentieren Sie diesen Lesern eine Überraschung, eine interessante Tatsache oder eine Idee, die zum Nachdenken anregt.

nicht zu viel erklären

Erklären Sie in Ihren Texten keine Sachverhalte, welche die Leser schon kennen. Vermeiden Sie Hinweise auf das, was sich die Leser selbst denken können. Lassen Sie Fakten für sich sprechen. Lassen Sie den Lesern Raum zum Denken.

mit WorkFlowy planen

Sie arbeiten mit Listen? Planen Sie Ihr Schreibprojekt mit https://workflowy.com.

unproduktive Zeiten verkürzen

Unproduktive Zeitfenster? Hier sind vier Tipps. (1) Lassen Sie mehrere Schreibprojekte parallel laufen. Geht es in dem einen Projekt nicht weiter, wechseln Sie zum anderen. (2) Unterhalten Sie eine Aufgabenliste (to do). Ein Blick auf die Liste genügt, um anstehende Arbeitspakete zu erkennen. (3) Nutzen Sie freie Zeit, um Ideen für Ihre Texte zu sammeln. (4) Nutzen Sie freie Zeit, um neue Schreibprojekte zu planen.

Selbstplagiate vermeiden

Wer in wissenschaftlichen Texten Material aus eigenen, früheren Veröffentlichungen präsentiert, muss auf diese Veröffentlichungen verweisen. Wer auf diese Verweise verzichtet, erzeugt Selbstplagiate. Selbstplagiate sind zu vermeiden, weil sie Erkenntnisfortschritte vortäuschen.

genau zuhören

Wenn jemand über Ihren Text spricht sollten Sie genau zuhören. Was ist es genau, das dieser Person gefällt? Was sollte nach Ansicht dieser Person verändert werden?

Online Academic Writing Club

Schauen Sie sich http://academicwritingclub.com an. Wenn Sie mit dem Academic Writing Club ihre Schreibziele erreichen, ist der Mitgliederbetrag gut angelegt.

Wolf Schneider hilft

Lesen Sie „Deutsch für Profis: Wege zu gutem Stil“ oder „Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte“ von Wolf Schneider. Es lohnt sich.