Testen Sie die Metasuchmaschine QuadSearch (http://quadsearch.csd.auth.gr). QuadSearch bietet Trefferlisten mit transparenten und hilfreichen Rangfolgen.
Wie viele Informationseinheiten (Ideen, Aspekte, Themen) behandeln Sie pro Struktureinheit (Satz, Absatz, Kapitel)? Beschränken Sie die Anzahl der Informationseinheiten, um die Verständlichkeit zu erhöhen.
Nehmen Sie sich Zeit für die Versuchsplanung (Faustregel: Mehr Zeit für die Planung als für die Durchführung). Nur Anfänger starten ohne sorgfältige Planung.
Ärgern Sie sich manchmal über Dateiformate, die sich auf Ihrem Rechner nicht öffnen lassen? Open Freely, ein kostenloses Programm für Windows, hilft (www.openfreely.com).
Zwei Techniken helfen, Klarheit in langen Sätzen zu schaffen.rn> Suchen Sie einen Begriff, der den ersten Satzteil zusammenfasst (im Beispiel: Vorgehen). Fügen Sie diesen Begriff am Anfang des zweiten Satzteils ein. Beispiel: Viele Autoren trennen das Schreiben vom Überarbeiten, ein Vorgehen, das den Konzepten der modernen Schreibdidaktik entspricht.rn> Wiederholen Sie einen Schlüsselbegriff aus dem ersten Satzteil im zweiten Satzteil. Beispiel: Bei einem umfangreichen Schreibprojekt wie einer Masterarbeit oder einer Dissertation können sich Blockaden einstellen, Blockaden die, wenn sie nicht aufgelöst werden, die Fertigstellung der Arbeit gefährden.
Testen Sie BASE: www.base-search.net. BASE ist eine leistungsfähige Suchmaschine für frei zugängliche wissenschaftliche Dokumente.
Suchen Sie eine Beraterin oder einen Berater, umrn> Hindernisse zu überwindenrn> Neuland zu betretenrn> Prioritäten zu setzenrn> Ziele mit Entschlossenheit zu verfolgenrn> Betriebsblindheit zu vermeiden.
Manche Verben drücken nur aus, dass etwas besteht oder passiert (Beispiele: aufweisen, beinhalten, betreffen, bringen, erfolgen, erstellen, haben, sein, tun). Vermeiden Sie solche schwachen Verben. Verwenden Sie starke Verben, die Bestehendes oder Passierendes charakterisieren. Starke Verben sind z.B. erhöhen, erklären, messen, reduzieren, verstärken, zeigen.
Es gibt verschiedene Darstellungsformen, um Informationen festzuhalten:rn> Fliesstextrn> Listenrn> Konzeptkarten oder andere Visualisierungen.rnrnEs gibt verschiedene Hilfsmittel, um Informationen zu verwalten:rn> Karteikartenrn> Literaturverwaltungsprogramme (z.B. EndNote, Citavi)rn> Notizprogramme (z.B. OneNote).rnrnFinden Sie heraus, welches Vorgehen zu Ihnen passt.rn
Suchen Sie Anleitungen? Links auf nützliche Ressourcen finden Sie auf www.findhow.com/writing/writing.php