
Schreibtipp-Archiv
Seite 1 2 3 4 5 > 47Interview mit Philipp Mayer Wo 31/13
Fünf Fragen und fünf Antworten über das wissenschaftliche Schreiben:
http://blog.utb.de/tipps-fuers-wissenschaftliche-schreiben/
Ein Workshop von Philipp Mayer führte zu diesem Artikel:
A Pragmatic Approach to Getting Published - 35 Tips for Early Career Researchers
http://tinyurl.com/getting-published-35-tips
kompakt, konkret, kurz: Kennen Sie das neue Buch von Philipp Mayer?
www.utb-shop.de/300-tipps-furs-wissenschaftliche-schreiben-2.html
Denken Sie weiter. Planen Sie zukünftige Schreibprojekte. Möchten Sie einen Forschungsbericht für ein hochrangiges Journal, eine Literaturübersicht, eine Rezension, ein Fachbuch schreiben? Vieles ist möglich. Welchen Plan Sie umsetzen, liegt in Ihrer Hand.
Themensatz am Absatzanfang Wo 27/13Nutzen Sie den ersten Satz eines Absatzes, um das Thema des Absatzes anzukündigen. Dieser „topic sentence“ erleichtert das Strukturieren und damit das Schreiben. Auch die Leser profitieren, denn „topic sentences“ erlauben einen schnellen Überblick.
Abbildungen mit angemessener Auflösung Wo 26/13Achten Sie bei Abbildungen auf eine angemessene Auflösung. Eine zu geringe Auflösung bedeutet Unschärfe. Eine zu hohe Auflösung führt zu übermässig grossen Dateien. Bei Print-Dokumenten sind angemessene Auflösungen für
> Abbildungen aus Linien und/oder Text (nur schwarz und weiss): 1200 ppi (pixels per inch)
> Abbildungen aus Linien und/oder Text (schwarz und weiss) und Grautönen und/oder Farben: 600 ppi
> Fotos (farbig oder schwarz/weiss): 300 ppi.